Nürnberger Bratwurst - Rostbratwürste vom Grill
Inhaltsverzeichnis:
Weil Nürnberg nicht nur in Bayern liegt, sondern gleichzeitig in Franken (in Mittelfranken, um genau zu sein) haben die Nürnberger Bratwürste natürlich auch eine fränkische Bezeichnung. In Franken werden sie Werschdla, Broadwerschtla oder Nörmbeacha Werschdla genannt.
Die echten Nürnberger Rostbratwürste sind zwischen sieben und neun Zentimeter lang und wiegen 20 bis 25 Gramm. Außerdem müssen sie nach Originalrezept hergestellt werden. In die original Bratwurst kommt nur bestes Schweinefleisch, grob gekörnter Speck und eine spezielle Gewürzmischung. Bezeichnend für den typischen Geschmack der Rostbratwürste ist der Thymian.
Nürnberger Bratwurst Geschichte
Bereits im 15. Jahrhundert wird über die Nürnberger Bratwurst berichtet, die auch damals schon nach strengen Satzungen hergestellt wurde. Zwar war die echte Nürnberger anfänglich noch größer (vier Bratwürste wogen ein Pfund) und wurde in Schweinsdärme statt wie heute üblich in Schafsdärme gefüllt, aber das änderte sich rasch.
Bereits seit 1573 ist die Nörmbeacha klein. Das hat auch seinen Grund. Die Legende sagt, dass im Mittelalter die Bratwürste durch das Schlüsselloch der Wirtshaustüre passen mussten.
Weil die Gastwirte keine andere Möglichkeit sahen, hungrige Kunden auch nach der Sperrstunde zu verköstigen, verlangten sie vom Metzger kleine Würste, die sie durch das Schlüsselloch den Gästen zukommen lassen konnten. Seit dem Jahr 2003 ist der Begriff Nürnberger Bratwurst übrigens geschützt.
Nürnberger Rostbratwürste kaufen
Die allerbesten Werschdla gibt es natürlich in Nürnberg beim Metzger. Leider kann nicht jeder mal eben schnell nach Nürnberg fahren, um sich die leckeren Würste zu besorgen. Deshalb werden sie von großen Supermärkten vertrieben.
Es gibt die Nürnberger Rostbratwürste sowohl im Kühlregal eingeschweißt, als auch in der Dose. Die eingeschweißten Bratwürste, die unter anderem von der Firma mit dem blauen "ja" im Handel sind, schmecken den Frischen am ähnlichsten. Auf die Bratwurst aus der Dose sollte nur zurückgreifen, wer die Wurst über längere Zeit nicht kühlen kann.
Rezept: Nürnberger Bratwurst im Laugenmantel
- Zubereitungszeit ca.: 25 Minuten
- Zutaten reichen für circa 4 Personen
Zutaten:
- 12 echte Nürnberger Bratwürste
- Fett zum Braten
- 1 Packung tiefgefrorener Brezelteig (= Laugenteig)
Zubereitung
- Den Brezelteig im gefrorenen Zustand halbieren. Eine Hälfte in den Gefrierschrank legen, sie wird nicht gebraucht. Die andere Hälfte auftauen lassen. Dann die Bratwürste mit wenig Fett in der Pfanne von allen Seiten knusprig braten. Die Würste aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchenpapier trocknen.
- Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
- Den aufgetauten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in 12 gleichgroße Streifen (circa 6 cm auf 3 cm) schneiden.
- Jeweils eine Bratwurst schräg auf einen Teigstreifen legen und einwickeln. Es darf gerne das Anfangs- und das Endstück der Wurst ein wenig herausspitzen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Würste darauf verteilen.
- Wenn der Backofen die nötige Hitze erreicht hat, wird das Blech auf die mittlere Schiene geschoben. Nach circa 15 Minuten sind die Nürnberger im Laugenmantel fertig.
Die ummantelten Bratwürste sind ein leckerer Snack für zwischendurch, ein ganz besonderes Pausenbrot oder sie eignen sich prima fürs Buffet.
Rezept: Nürnberger Rostbratwürste als Blaue Zipfel
- Zubereitungszeit ca.: 25 Minuten
- Zutaten reichen für circa 4 Personen
Zutaten:
- 24 Nürnberger Bratwürste
- 0,5 l Frankenwein
- 0,5 l Weißweinessig
- 0,75 l Wasser
- 1 TL Salz
- 50 g Zucker
- 3 große Gemüsezwiebeln
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Nelken
- 5 Wacholderbeeren
- 125 ml Gemüsebrühe
Zubereitung
- Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden (oder mit dem Gurkenhobel hobeln). Die Karotte putzen und in kleine Würfelchen schneiden.
- Wein, Essig und Wasser in einen Topf gießen und zum Kochen bringen. Das Gemüse, alle Gewürze und die Gemüsebrühe ebenfalls in den Topf geben und circa 20 Minuten köcheln lassen.
- Die Hitze drosseln und die Würste in den Sud legen. Nicht kochen, sondern circa 15 Minuten ziehen lassen.
- Anschließend werden je sechs Blaue Zipfel auf den Teller gelegt, es wird ein Schöpflöffel vom Sud darüber gegossen und einige Zwiebelringe und Karottenwürfel werden darüber verteilt.
Zu den Blauen Zipfeln wird fränkisches Bauernbrot gereicht und ein herber Frankenwein dazu getrunken.