Oktoberfest Deko - Ideen für die bayerische Dekoration
Inhaltsverzeichnis:
"O zapft is" in englischem, französischem oder japanischem Akzent und "Einö Mass Bierr bittö" in bestem Hochdeutsch lassen sich in München jährlich Ende September an jeder Straßenecke vernehmen. Die Straßen, Geschäfte und Gasthäuser sind dreimal so voll, wie im restlichen Jahr. Und Parkplätze gibt es nur noch für Fahrräder. Spätestens, wenn Touristen aus aller Welt in Dirndl und Lederhosn durch München flanieren und wenn auch der Nicht-Bayer das Bier aus dem Maßkrug trinkt, ist es jedem klar: Das Oktoberfest hat begonnen.
Aber nicht jeder liebt den Trubel und das Gedrängel auf der Festwiese. Feiern, schön und gut. Bier trinken und Würschtl essen, mit Freunden beisammen sitzen, die letzten warmen Herbsttage genießen und eine zünftige, bayerische Musik hören, ist jedoch auch zu Hause möglich. Um ohne Parkplatzstress und Geschubse Oktoberfest-Feeling zu genießen, veranstalten viele Wiesn-Muffel zur gleichen Zeit zu Hause ihre eigenen Oktoberfest-Partys.
Ist es warm und sonnig, lässt sich im Garten ebenso gut feiern. Und wenn Petrus nicht mitspielt, wird ein Pavillon aufgestellt oder der Hobbykeller dekoriert. Wie diese Dekoration aussehen könnte und wie Sie eine typisch bayrische Oktoberfest Deko selber machen können, erfahren Sie jetzt:
Oktoberfest Deko Ideen
Bierbänke: Damit Ihr kleines, privates Oktoberfest nicht zur Stehparty wird, benötigen Sie Bierbänke. Die typischen, klappbaren Holzbänke und Holztische gehören zum zünftigen Feiern einfach dazu. Wer keine eigene Garnitur besitzt, kann sie in der Regel bei einer ortsansässigen Brauerei kostengünstig ausleihen. Eine Garnitur besteht aus zwei Bänken und einem Tisch. Die Bank ist 220 Zentimeter lang, 27 Zentimeter breit und 47,5 Zentimeter hoch.
Auf einer Bierbank haben ungefähr, je nach Körperfülle vier bis fünf Erwachsene Platz. Das bedeutet eine Garnitur reicht für höchstens zehn Personen. Berechnen Sie vor dem Ausleihen, wieviele Plätze Sie benötigen und, was am wichtigsten ist: Reservieren Sie die Biergarnituren rechtzeitig! Denn wahrscheinlich sind Sie zur Oktoberfest Zeit nicht der einzige Partyveranstalter.
Tischdecke: Eine Stofftischdecke ist für die Oktoberfest Party nicht notwendig. Belegen Sie die Biertische stattdessen mit blau-weißem Papier im Rautenmuster. Sie können dieses Papier bereits zugeschnitten im Tischdeckenformat erhalten. Sinnvoller ist es jedoch, das bayrische Rautenpapier rollenweise zu kaufen. Denn mit dem preisgünstigen Dekomaterial lässt sich noch mehr anfangen.
Oktoberfest Tischdecke selber machen: Ist das Tischdeckenpapier im bayrischen Design bereits vergriffen, können Sie alternativ weißes Tischpapier verwenden. Decken Sie mit Papptellern im Rautenmuster ein und verschönern Sie die weiße Papiertischdecke selber. Wer gut malt und zeichnet, ist klar im Vorteil, denn er kann die Tischdecke mit einer selbstgemalten Edelweiß-Bordüre verschönern. Mit wasserfesten Filsstiften aufgebracht, übersteht das Kunstwerk sogar ein paar Bierspritzer.
Sind Sie nicht so künstlerisch begabt, verzieren Sie die weiße Tischdecke mit roten Herzen. Denn Herzl sind immer gut. Damit alle Herzen die gleiche Größe und Form aufweisen, können Sie ein Ausstechförmchen aus der Weihnachtsbäckerei als Schablone verwenden. Hat es mit den bayrischen Servietten ebenfalls nicht geklappt, dürfen es stattdessen Papierservietten im Karo-Look sein.
Bayerische Deko für den Tisch
Natürlich ist es mit der Tischdecke und den Servietten noch lange nicht getan. Damit die Tische nicht nackt und öde wirken, erhalten Sie den passenden Blumenschmuck. Das Handwerkszeug zum Essen wird bereitgelegt oder –gestellt und auch die Servietten werden hübsch drapiert.
Obwohl beim Oktoberfest die Pappteller zur Festdeko dazugehören, kommen Sie bitte nicht auf die Idee, Pappbecher zu verwenden. Das süffige Oktoberfestbier wird selbstverständlich aus dem Maßkrug getrunken! Und so lässt sich der private Oktoberfest Tisch arrangieren:
- Wie das in bayrischen Landgaststätten heute noch üblich ist, wird das Besteck nicht neben die Teller gelegt, sondern in der Mitte des Tisches aufgestellt. Als Behälter für Messer und Gabel eignen sich Limonadengläser, die Sie festlich dekorieren. Schneiden Sie dazu von der Rautentischdecke ein paar Streifen in passender Breite zurecht und kleben Sie das Dekopapier um die Gläser. Konnten Sie kein Rautenpapier ergattern, haben Sie vielleicht etwas Karostoff im Haus, um die Gläser zu verschönern. Der Stoff darf rot-weiß oder blau-weiß kariert sein und auch die Größe der Karos ist irrelevant. Wichtig ist, dass er dem typischen Dirndl-Look ähnelt.
- Alternativ lassen sich die Besteckgläser mit kleinen Erikazweiglein, die Sie in jeder Gärtnerei erstehen können, verzieren. Binden Sie dazu zwei, drei kurze Zweige, die nicht nach oben über das Glas herausstehen, zu einem Sträußlein zusammen. Das Sträußlein befestigen Sie mit einem weißen Zick-zack-Band und etwas Heißkleber am Glas. Da Erika lange Zeit ohne Wasser auskommt, wird Ihnen die Tischdekoration nicht verwelken.
- Weil es auf der Wiesn die Laugenbrezn an jeder Ecke zu kaufen gibt, sollte Sie auch auf der heimischen Tischdeko nicht fehlen. Sie können das typisch bayrische Gebäck kreuz und quer auf dem Tisch verteilen. Sie können es in Brotkörbchen zurechtstellen. Oder Sie fädeln mehrere Laugenbrezln auf einem Spieß auf. Ist es in Ihrer Gegend nicht möglich echte Laugenbrezn zu kaufen, behelfen Sie sich mit den kleinen Salzbrezeln aus dem Supermarkt. Die Brezelchen lassen sich ebenfalls wunderbar dekorativ auf dem Tisch verstreuen. Ein großer Teller selbstgemachter Obazda vervollständigt das Bild und passt herrlich zum Bier.
- Wenn Sie auf jedem Platz einen Pappteller im Rautendesign drapiert haben, fehlen nur noch die Maßkrüge. Die großen, schweren Glas- oder Tonkrüge stellen Sie in der Mitte des Tisches bereit, sodass von jedem Sitzplatz aus bequem zugegriffen werden kann. Wer das süffige Oktoberfestbier nicht gewohnt ist, kann es mit Zitronenlimonade zu einer bayrischen "Radler" mischen. Wird Weizenbier mit Limo gemischt, heißt das Ergebnis in Bayern Russnmaß.
Bayerische Oktoberfest Einladungskarten
Damit Ihre Gäste wissen, was auf Sie zukommt, sollten Sie die Einladungskarten zur Oktoberfest Party entsprechend gestalten. Wie bei der Tischdekoration sind auch hier die blau-weißen Rauten das Grundmuster. Aber ein Karo-Design und die Herzlform lassen ebenfalls erkennen, dass Ihre Party dem Oktoberfest nachempfunden ist:
Einladungskarten in Herzform: Für die Einladung zur Party sollten Sie kein rotes Herz verwenden, denn das könnte leicht missverstanden werden. Lehnen Sie Ihre Kartendekoration vielmehr an den braunen Lebkuchenherzen an, die es auf der Wiesn an so vielen Ständen zu kaufen gibt.
- Dazu schneiden Sie Ihre Karten in Herzform aus dunkelbraunem Karton aus.
- Bekleben Sie eine Seite, die mit dem Datum und der Uhrzeit beschriftet werden soll mit weißem Papier.
- Den Rand der braunen Seite bekleben Sie rundum mit weißem Zackenband aus dem Handarbeitsgeschäft.
- Statt des lustigen Spruchs oder dem Wort "Schatzl" oder "Spatzl" ziert Ihre Einladungskarte natürlich der Name des Gastes, den Sie mit einem weißen Filzstift aufbringen können.
- Aus selbstklebendem Glanzpapier, wie es in der Schule verwendet wird, können Sie zusätzlich kleine Blüten ausschneiden und aufkleben.
Einladungen in blau-weiß: Wenn Sie das Rautenpapier auf der Rolle erstehen konnten, bleibt genug übrig, um auch die Einladungskarten im Bayern-Desgin zu gestalten. Schneiden Sie einen Streifen von circa 28 Zentimetern Breite von der Rolle ab. Aus weißem Karton schneiden Sie die Einladungskarten in 28 mal 20 Zentimeter zu und bekleben die Rückseite mit dem Rautenpapier.
Falten Sie die Kartonkärtchen nun in der Mitte, sodass Ihre Einladungen eine Größe von 14 mal 20 Zentimetern aufweisen. Auf der Innenseite vermerken Sie alle Details, die für die Gäste Ihrer Oktoberfest Party wichtig sind. Wer gut zeichnen kann, darf gerne auch zwischen dem Schriftbild kleine, rote Herzen und kleine Edelweiß aufmalen.
Einladungskarten im Dirndl-Look: Wer karierten Stoff oder einen anderen Trachtenstoff zu Hause hat, kann die Einladungen zum privaten Oktoberfest auch im Dirndl-Design halten. Entweder bekleben Sie Rückseite der Einladungskarte vollständig mit dem Dirndl-Stoff oder Sie verzieren damit nur den Rand. Zusätzlich können Sie in eine der beiden oberen Ecken ein kleines Loch bohren und eine kleine Salzbrezel auf ein Stückchen blaues, dünnes Geschenkband fädeln und daran festbinden.
Weitere Oktoberfest Dekoration
Ob Sie nun im Garten oder im Hobbykeller feiern, die Dekogirlanden und Dekolichter dürfen natürlich ebenfalls nicht fehlen. Entweder Sie besorgen sich blau-weiße Girlanden, Lampions und Kerzen im Internet, oder Sie basteln den Raumschmuck selber:
- Auch für die Girlande ist das Rautenpapier von der Rolle wie geschaffen. Schneiden Sie dazu doppelt so viele dreieckige Wimpel aus dem Papier aus, wie Sie für die gewünschte Länge Ihrer Girlande benötigen. Dann bekleben Sie eine durchsichtige Angelschnur mit den Fähnchen. Dazu bestreichen Sie einen Bayern-Wimpel dünn mit Klebstoff, legen die Angelschnur nahe an der Oberkante darüber und bedecken das Fähnchen mit einem zweiten. So fahren Sie fort, bis die Girlande die gewünschte Länge erreicht hat.
- Statt Rautenpapier können Sie auch kleine Herzen aus rotem Karton ausschneiden und abwechselnd mit den kleinen Salzbrezeln aus dem Supermarkt auf eine Schnur fädeln. Spannen Sie die bayrische Girlande im Garten von einem Baum zum anderen, oder dekorieren Sie damit die Wand des Hobbykellers.
- Wer kein großer Bastler ist, ersteht mehrere Lebkuchenherzen in unterschiedlichen Größen und verziert damit die Bäume im Garten.
Um eine bayrische Lichterkette zu basteln benötigen Sie: mehrere leere, runde Käseschachteln, ebenso viele LED-Teelichter, weißes und blaues Transparentpapier, weißen Karton, Silberdraht, Schere, eine Schnur und Klebstoff. Und so wird’s gemacht:
- Öffnen Sie die Käseschachteln. Oberteil und Unterteil der Käseschachtel bilden jeweils den Boden eines Lampions, sodass Sie aus einer Schachtel zwei Laternen herausbekommen.
- Schneiden Sie nun aus dem Transparentpapier Streifen aus, deren Breite der Höhe Ihrer zukünftigen Lampions entspricht. Achten Sie darauf, die Streifen nicht zu breit zu schneiden, sodass Sie in die fertige Laterne noch von oben bis auf den Boden langen können.
- Dann umkleben Sie den äußeren Rand des Unterteils mit einem Streifen weißen Transparentpapiers, das Oberteil wird mit blauem Transparentpapier umklebt.
- Schneiden Sie den überstehenden Rest ab.
- Verstärken Sie nun den oberen Rand mit einem zusätzlichen schmalen Streifen aus weißem Karton, sodass der Lampion auch oben einen festen Rand erhält.
- Biegen Sie aus Silberdraht einen Henkel zum Aufhängen und befestigen Sie den Bügel am oberen Laternenrand.
- Nun können Sie die kleinen Laternen, immer abwechselnd eine weiße, eine blaue, an einer Schnur auffädeln.
- Kurz bevor Ihre Gäste kommen, bestücken Sie jeden Lampion mit einem kleinen LED Teelicht. Diese Teelichter flackern wie echte Teelichter. Sie brennen circa 72 Stunden, sind aber nicht regenfest. Sie werden mit einem Schalter an ihrer Unterseite von Hand an- und ausgeschaltet.
Sollten Ihnen unsere Deko-Ideen noch nicht ausreichen, können Sie Ihrer Fantasie selbstverständlich freien Lauf lassen. Halten Sie sich für eine typisch bayrische Dekoration einfach immer an die Farben Weiß und Blau, denn schließlich heißt es ja schon in der Bayern-Hymne: Und erhalte dir die Farben seines Himmels, weiß und blau!