Oktoberfest Frisuren zum Selbermachen für Wiesn Dirndl
Inhaltsverzeichnis:
Ein fescher Oktoberfest Look besteht nicht nur aus dem zünftigen Dirndl, der Trachtentasche und den passenden Schuhen, auch die Frisur muss stimmen. Und weil der geflochtene Zopf eine Frisur mit Tradition ist, gehört zur typisch bayrischen Tracht eine Flechtfrisur. Dabei lässt sich mit der Art des Flechtens variieren. Aber auch wie der Zopf getragen wird, ist nicht immer gleich. Wer lange Haare hat und sich für die typische Flechtfrisur entscheidet, hat trotzdem die Möglichkeit seine Frisur individuell zu gestalten.
Aber nicht jeder ist mit einer langen Mähne gesegnet. Und auch nicht jeder liebt geflochtene Haare. Damit Sie trotz Bob oder trotz Abneigung zum geflochtenen Zopf eine passende Dirndl Frisur hinbekommen, haben wir auch ein paar tolle Ideen für offene Haare und für kurze Haare für Sie zusammengetragen. Und ganz zum Schluss können Sie wertvolle Tipps nachlesen, die Ihnen das Stylen der Haare zum Oktoberfest erleichtern.
Oktoberfest Frisuren für lange Haare
Ob junges Madl oder reife Frau, die Flechtfrisur ist wie geschaffen für die bayerische Tracht. Und obwohl das Flechten der Haare schon weit älter ist, als das Tragen von Dirndl und Lederhosn, muss der geflochtene Zopf nicht langweilig oder bieder sein. Gerade in der heutigen Zeit ist das Flechten in unterschiedlichsten Techniken wieder besonders in Mode.
Zum einfachen Dirndlgwand passt eine schlichte Flechtfrisur ebenso gut, wie ein kompliziertes Flechtgesteck. Wer es eilig hat oder wer im Hairstyling nicht so begabt ist, entscheidet sich für zwei geflochtene Zöpfe. Damit die Frisur nicht zu streng wirkt, beginnen Sie jedoch nicht, oben am Kopf zu flechten, sondern erst unterhalb der Ohren. Es kommt nicht darauf an, möglichst ordentlich zu arbeiten. Wenn ein paar kleinere Fransen sich nicht einbinden lassen, wirkt das leger und natürlich.
Ziehen Sie einen Mittelscheitel und kämmen Sie die Haare leicht nach vorne über die Schulter. Statt die Strähnen beim Flechten fest anzuziehen, legen Sie sie nur locker übereinander. Dadurch sehen die Zöpfe formlos und ungezwungen aus. Die Dirndl Frisur trägt einen naiven Touch. Sie erinnert an ein kleines Mädchen, das schon den ganzen Tag mit Spielen und Toben verbracht hat. Die Frisur scheint sich bereits wieder aufzulösen. Gerade bei jungen Madln ist dieser Kleinmädchen-Look ein Hingucker.
Frauen über 40 sollten sich allerdings für eine andere Frisur entscheiden. Denn gerade das unbedarfte Aussehen wirkt ab einem bestimmten Alter zu gewollt. Wer über 40 ist, hat es nicht nötig, mit seiner Jugend zu kokettieren. Im Gegenteil setzen Sie auf den Charme des Alters.
Ein einzelner, seitlicher Zopf beispielsweise ist nicht zwangsläufig langweilig. Entsprechend gestaltet, wirkt er sinnlich und verrucht:
- Neigen Sie, um den Seitenzopf zu flechten, Ihren Kopf leicht zur Seite.
- Kämmen Sie die gesamte Haarpracht auf diese Seite und
- flechten Sie über der linken oder der rechten Seite alle Haare zu einem einzigen Zopf.
- Bei langen, vollen Haaren, können Sie schon nach der Hälfte aufhören zu flechten und die Haare mit einem Haargummi zusammenbinden.
- Bei dünneren oder kürzeren Haaren, flechten Sie soweit nach unten, wie möglich und fixieren dann das Ende des Zopfes ebenfalls mit einem Haargummi.
- Zum Schluss legen Sie den Zopf locker über Ihre Schulter.
- Ziehen Sie das Flechtmuster mit den Fingern etwas auseinander, damit der Zopf mehr Volumen bekommt.
Der Flechtkranz ist eine Trachtenfrisur, die sich für Jung und Alt gleichermaßen gut eignet. Während die jungen Madln viele verschiedene Blumen in die Frisur mit einflechten können, ist bei der Dame reiferen Alters eine einzelne, große Blüte ausreichend. Je nachdem, ob Sie mittellange oder ganz lange Haare haben, verfahren Sie für den geflochtenen Haarkranz folgendermaßen:
- Sie starten immer mit einem Mittelscheitel.
- Dann flechten Sie aus den beiden Haarteilen links und rechts vom Kopf jeweils einen Zopf, der über dem Ohr beginnt.
- Fixieren Sie die Enden mit kleinen Gummibändern.
- Nun kommt es auf Ihre Haarlänge an. Bei langen Haaren sollte ein Zopf lang genug sein, um ihn hinter dem Ohr vorbei, über den Hinterkopf bis mindestens zum Ohr auf der gegenüberliegenden Seite und von dort eventuell noch weiter Richtung Kopfmittelpunkt zu legen. Dort stecken Sie den ersten Zopf fest. Mit dem zweiten Zopf beginnen Sie andersherum. Das heißt, Sie legen ihn über den Kopf bis zum Ohr. Wenn es möglich ist, führen Sie ihn von dort aus weiter, wieder hinter dem Ohr vorbei bis zur Mitte Hinterkopfes. Lassen Sie das Zopfende unter dem ersten Zopf verschwinden und stecken Sie ihn fest.
- Bei kürzeren Haaren, verzichten Sie auf die untere Hälfte des Kranzes und führen den Zopf der einen Seite nach oben mindestens bis zum Mittelpunkt Ihres Kopfes. Mit dem zweiten Zopf verfahren Sie auf die gleiche Weise. Stecken Sie die beiden Zöpfe auf dem Kopf fest.
- Sollte an irgendeiner Stelle das Haargummi blitzen, kaschieren Sie den Übergang durch das Aufstecken einer großen Blüte.
Dirndl Frisuren für offene Haare
Nicht jede Frau ist eine Freundin der Flechtfrisuren und auch nicht jeder stehen sie gut zu Gesicht. Damit Sie sowohl der Tradition, wie auch dem persönlichen Geschmack gerecht werden, können Sie sich für einen der folgenden Kompromisse entscheiden.
- Möchten Sie die Haare zum Dirndl gerne offen tragen, wollen die Frisur aber dennoch dem Trachtenlook anpassen, ziehen Sie zuerst einen Mittelscheitel. Dann teilen Sie sich auf beiden Seiten von den Ponyhaaren jeweils eine nicht allzu dicke Strähne ab. Flechten Sie diese beiden Strähnen zu zwei dünnen Zöpfen und führen Sie anschließend die Zöpfe, wie ein Band nach hinten. In der Mitte des Hinterkopfes halten Sie die beiden Zöpfe zusammen und fixieren ihre Enden gemeinsam mit einem Gummiband.
- Als zweite Alternative teilen Sie sich von einer Kopfseite, ob links oder rechts spielt keine Rolle, vorne, unter dem Deckhaar eine dünne Strähne ab. Flechten Sie die Strähne zu einem dünnen Zopf, den Sie anschließend über die Stirn zur anderen Kopfseite führen. Dort stecken Sie das geflochtene Stirnband aus Eigenhaar unter dem Deckhaar fest.
- Wer sich so gar nicht mir dem Flechten anfreunden kann, ergänzt den Trachtenlook mit einem bayerischen Haarband oder einem Stofftuch in blau-weißen Rauten, das locker um den Kopf geschlungen wird. Aber auch Haarklemmen im Trachtenlook mit denen Sie das offene Haar aus der Stirn halten, ergänzen das Dirndl optimal.
Wiesn Frisuren für kurze Haare
Auch der Bob und der freche Bubikopf sind wieder in Mode. Wenn Sie sich für eine Kurzhaarfrisur entschieden haben, werden Sie sich kaum, nur fürs Oktoberfest, Extensions im Haar befestigen lassen wollen. Es stellt sich also die Frage: Wie lässt sich mit kurzen Haaren eine hübsche Frisur zaubern, die ebenfalls einen perfekten Trachtenlook ergibt?
- Da die Flechtfrisur beim langen Haar gerne genutzt wird, um ein leicht verspieltes Aussehen zu erreichen, sich bei einem Bubikopf aber beim besten Willen keine Zöpfe flechten lassen, müssen Sie diesen leicht kindlich-naiven Eindruck mithilfe modischer Accessoires erwecken. Stecken Sie sich mehrere, verschiedene kleine Spängchen ins Haar. Besonders gut eignen sich dazu kleine, rote Herzen, Edelweißblüten oder andere kleine Blümchen. Auch Zopfspängchen mit Schleifchen lassen sich für den Trachtenlook verwenden.
- Wer keine Zopfspangen besitzt, denn schließlich sind diese Accessoires beim Bubikopf ja nicht notwendig, kann das Nähkästchen plündern. Dünne blau-weiß oder rot-weiß karierte Stoffbändchen können Sie ebenfalls nutzen, um einzelne Strähnen Ihrer Haare zu kleinen Zöpfen zusammenzufassen.
- ie reifere Dame sollte sich allerdings nicht mit Schleifchen und Herzchen schmücken. Klammern Sie sich stattdessen eine einzelne Blüte ins Haar, die durch eine kräftige Farbe die Blicke auf sich zieht.
- Auch ein schwarzer Samthaarreif, der mit einem Stoffedelweiß versehen ist, kann bei Jung und Alt den Trachtenlook vervollständigen.
Tipps für die perfekte Oktoberfest Frisur
Der Knötchenzopf: Nicht jeder kann flechten. Und schließlich ist es auch gar nicht so einfach, am eigenen Kopf mit oder ohne Spiegel einen korrekten Zopf zu flechten. Wenn Sie zum Haare stylen kein Talent besitzen und Ihnen der Flechtzopf immer wieder misslingt, versuchen Sie es doch einmal mit dem Knoten. Gerade die Frisuren für offenes Haar, bei denen nur ein dünner Zopf, wie ein Haarband um die Stirn oder den Hinterkopf gelegt wird, lassen sich mit dem Knötchenzopf ebenso hübsch arrangieren.
- Sie teilen dazu eine dünne Haarsträhne nicht wie beim Flechten in drei, sondern nur in zwei Teile.
- Dann machen Sie mit den beiden dünnen Teilen einen Knoten, so wie Sie ihn vom Schleife binden beim Schuhe zumachen kennen.
- Ziehen Sie den Knoten an und machen Sie darunter den nächsten Knoten.
- Fahren Sie auf diese Weise fort, bis Sie bei den Haarspitzen angelangt sind. Dann fixieren Sie das Zopfende mit einem Gummibändchen.
Der Zwirbelzopf: Noch einfacher ist der Zwirbelzopf zu zaubern. Auch er eignet sich wunderbar für ein "Haarband" aus Echthaar. Sie nehmen dazu eine dünne Haarsträhne und drehen sie immer um die eigene Achse, genau so, wie wenn Sie verlegen mit den Haaren spielen würden. Beim Zwirbelzopf können Sie sich das Gummiband am Ende sparen, denn er lässt sich nicht mit einem Band fixieren. Um den gedrehten Zopf als Haarband verwenden zu können, müssen Sie sein Ende unter dem Deckhaar auf dem Hinterkopf feststecken.
Haargummi: Auch wenn bunte Haargummis in der Regel eine Frisur zusätzlich auflockern, sind sie bei der Flechtfrisur nicht angebracht. Verwenden Sie stattdessen Haargummis in Ihrer Haarfarbe, die nicht auffallen, oder durchsichtige Haargummis. Farbe zaubern Sie durch bunte Blüten in die Haarfrisur.
Blüten: Wer nur wenige Stunden unterwegs ist, kann sich echte Blüten in die Trachtenfrisur einflechten. Soll der Dirndl-Look jedoch für viele Stunden halten, ist es sinnvoller, auf Papierblüten zurückzugreifen.
Trockenshampoo: Frisch gewaschene Haare sind oft widerspenstig und lassen sich schwer zu einer hübschen Frisur flechten. Deswegen sollten Sie entweder am Tag vor dem Wiesnbesuch Ihre Haare waschen, oder Sie sprühen sich vor dem Stylen etwas Trockenshampoo ins Haar. Das macht die Mähne griffiger.
Haarspray: Auch wenn Sie Ihre geflochtenen, gedrehten oder geknoteten Zöpfe stets mit Haargummis und Haarspangen fixieren, schadet es nicht, am Ende des Stylens der Frisur mit etwas Haarspray zusätzlichen Halt zu schenken.
Volumen im dünnen Zopf: Nicht jeder ist mit dicken, vollen Haaren gesegnet. Um einem dünnen Zopf mehr Volumen zu schenken, ziehen Sie ihn nach dem Flechten leicht auseinander.