Oktoberfest Kleidung - Dirndl und Lederhosen
Inhaltsverzeichnis:
Während heute viele Frauen trotz begehbaren Kleiderschranks, der bis zur Decke mit Kleidung gefüllt ist, "nichts" zum Anziehen besitzen, gab es früher neben der Alltags- beziehungsweise Arbeitskleidung nur die Sonntagskleidung. Sonntagskleidung und Festtagskleidung waren ein und das selbe Gewand, nämlich die Tracht. Sowohl die Herren, wie auch die Damen legten die Traditionskleidung an, wenn sie sich besonders herausputzen wollten.
Heute hat sich dieser Brauch nur in wenigen ländlichen Gegenden Deutschlands gehalten. Weil aber das Münchner Oktoberfest ein traditionsreiches, bayrisches Volksfest ist, gehört auch heute noch die Tracht zum Outfit der Burschn und Madln. Die Besucherinnen der Festwiese kleiden sich in ein Dirndl. Die männlichen Gäste ziehen eine Lederhose an. Ergänzt wird der Traditionslook mit passenden Frisuren, Trachtenschuhen und Trachtenschmuck.
Ein Muss ist die bajuwarische Tracht auf dem größten Volksfest der Welt jedoch nicht. Wer sich darin nicht wohlfühlt, kommt in einem trachtenähnlichen Style oder im legeren Sommeroutfit. Denn schließlich soll das Oktoberfest seinen Besuchern ja in erster Linie Spaß machen.
Dirndl für de Madl
Möchten Sie sich als Wiesn Besucherin dem Trend anschließen und der bayrischen Tradition huldigen, erscheinen Sie im Dirndl. Dass die Tracht von den Bayerinnen auch im Alltag noch gerne getragen wird, kommt Ihnen dabei zu Gute. Denn es gibt das Dirndl in vielen verschiedenen Längen, Schnitten und Mustern. Deshalb ist für jeden Geschmack und für jede Figur ein passendes Dirndlkleid zu finden.
Weil das so ist, sollten Sie beim Anprobieren der bayrischen Tracht unbedingt darauf achten, dass sie gut sitzt. Das Dirndl liegt am Oberkörper zwar an, darf aber nirgends einschneiden. Kleine Problemzonen am Bauch oder am Oberschenkel werden durch den faltigen Dirndlrock geschickt kaschiert.
Da in Bayern Frauen "mit viel Holz vor der Hüttn" zum Schönheitsideal zählen, brauchen Sie eine große Oberweite nicht zu verstecken. Im Gegenteil, sie wird mit einem ansprechenden Dekolleté betont. Bei der kleinen Oberweite helfen Sie mit einem Push-up BH nach.
Besonders lange Haare lassen sich mit einer Flechtfrisur wunderbar in die bayerische Tracht integrieren. Aber auch ein Bubikopf kann Dirndl tragen. Beispiele und Anregungen finden Sie auf der Seite Oktoberfest Frisuren. Passend zum Dirndlkleid müssen Sie natürlich auch das Schuhwerk auswählen. High Heels und Pumps gehören nicht zur Tracht. Zum Dirndl gibt es Trachtenschuhe.
Wenn es kühl wird, ziehen Sie übers Dirndl entweder eine schicke Trachtenjacke oder eine Strickweste. Beide sollten im Look zur Tracht passen. Je nach Geschmack und Figur endet das Jäckchen in der Taille oder es reicht bis zur Hüfte. Aber auch ein passendes Schultertuch oder ein Trachten-Poncho halten warm, wenn der Altweibersommer nicht hält, was er verspricht.
Weitere Infos zur weiblichen Tracht finden Sie hier: Oktoberfest Dirndl
Lederhosn für de Buam
Der traditionsbewusste, männliche Wiesn Besucher wählt die Krachlederne. Dabei handelt es sich nicht um irgendeine Lederhose, sondern um eine Lederhose, die der bayerischen Tracht angehört. Kurze Lederhosen wurden früher zur Arbeit getragen. Die ledernen Kniebundhosen dienten als Sonn- und Festtagskleidung. Daher schlüpfen auch heute zum Oktoberfest die Herren hauptsächlich in Kniebundlederhosen.
- Die typische Trachtenlederhose ist in verschiedenen Brauntönen, in Grau oder in Schwarz erhältlich. Wer die Tradition mit der Moderne verknüpfen will, kann sie eventuell auch in einem bunten Farbton ergattern.
- Passend zur Trachtenhose gibt es lederne Hosenträger, die vorne und hinten an der Lederhose angeknöpft werden können. Auf der Brust sind die Trachtenhosenträger mit einem Querriegel verbunden, der oftmals mit einer hübschen Stickerei verziert ist.
- Alternativ können Sie zur Krachledernen auch einen Trachtengürtel tragen. Dann weist die Gürtelschnalle in der Regel ein Jagdmotiv auf.
- Das Hosentürl der bayerischen Trachtenlederhose ist groß und auffällig. Es wird mit zwei Knöpfen links und rechts verschlossen. Zum Öffnen wird der Hosenlatz auf beiden Seiten aufgeknöpft und nach unten geklappt.
- Ob die Lederhose von der Stange ist oder ob es sich um ein Einzelstück handelt, lässt sich in der Regel an der Stickerei erkennen: Je aufwendiger die Stickerei, umso wertvoller ist die Hose.
- Zur Kniebundhose gehören lange Strümpfe, die bis über die Knie hochgezogen werden. Damit die Strümpfe nicht rutschen, werden sie zuerst an- und hochgezogen. Erst danach kommt die Hose dran. Die Bundhose wird unter dem Knie zugebunden und hält somit die Strümpfe fest in der Hose.
- Die kurze Lederhose tragen Sie mit Kniestümpfen, die unterhalb des Knies enden. Sie können die Kniestrümpfe entweder ordentlich nach oben ziehen, oder leger nach unten rollen, sodass bei schönem Wetter Ihre braunen Wadln gut zur Geltung kommen.
- Als Oberbekleidung wählen Sie zur Trachtenlederhose ein einfarbiges oder ein kariertes Hemd.
- Das typische Schuhwerk zur Krachledernen sind die Haferlschuhe.
Natürlich müssen auch die Herrn der Schöpfung auf dem Oktoberfest nicht frieren. Wenn es abends kühler wird, können Sie, passend zur Krachledernen, einen Trachtenjanker aus Loden überziehen. Aber auch eine Strickjacke im Trachtenlook passt hervorragend zum Outfit.
Und wenn Sie den traditionellen Style mit einer Kopfbedeckung komplettieren möchten, entscheiden Sie sich für einen Trachtenhut. Einen Gamsbart - das ist der "Rasierpinsel", der den Trachtenhut schmückt – werden Sie als Nicht-Bayer wohl kaum erstehen wollen. Denn der echte Gamsbart ist sehr teuer.
Charivari Trachtenschmuck
Das Charivari (ausgesprochen: Schariwari) ist eine Silberkette, die früher in erster Linie dem männlichen Geschlecht vorbehalten war. Es ist 33 Zentimeter lang und aus 800er Silber gefertigt. Das Charivari diente einerseits als Glücksbringer für die Jagd und war andererseits ein wichtiges Statussymbol. Es ist, ähnlich wie ein Bettelarmband mit vielen Talismanen behängt.
Das können kleine Jagdtrophäen sein, wie eine Tierpfoten, Greifvogelkrallen, Reißzähne, Hornscheiben oder Dachsbärte. Aber auch Edelsteine, Geldstücke, wie alte Silbermünzen oder Medaillen verzieren die Silberkette. Der traditionelle Männerschmuck wurde und wird auch heute noch über dem Latz der Trachtenlederhose getragen.
Weil er üblicherweise nicht gekauft, sondern vererbt wird, sind in manchem Familienbesitz sehr teure, alte Charivaris zu finden, deren Wert an die 10.000 Euro erreicht. Auch wenn der Herrenschmuck heute nicht mehr als Statussymbol angelegt wird, nimmt der Trend zur Schmuckkette über der Lederhose wieder zu.
Und selbst die Damenwelt hat das Charivari mittlerweile für sich entdeckt. Wenn Frau sich in die Trachtenlederhose hüllt, hängt auch sie sich die Silberkette über das Hosentürl. Ist sie allerdings mit einem Dirndl bekleidet, kann Sie das Sammelkettchen entweder am Dirndlmieder oder am Bund ihrer Dirndlschürze befestigen. Wie beim Bettelarmband darf sie die Talismanen um weitere Glücksbringer erweitern.
Aus Tierschutzgründen wird heute häufig auf das Anhängen von Zähnen, Pfoten oder anderen Jagdtrophäen verzichtet. Stattdessen lässt sich der typische Trachtenschmuck ebenso mit Gedenkmünzen oder Metallgüssen verschönern.
Oktoberfest Kleidung leihen/mieten?
Auch wer das größte Volksfest der Welt zum ersten Mal besucht, möchte eventuell im typischen Trachtenlook erscheinen. Dennoch ist die Anschaffung von Dirndl, Bluse und Trachtenschuhen oder Lederhose, Karohemd und Haferlschuhen nicht gerade billig. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Ihnen der Wiesnbesuch nicht von vornherein durch unnötig hohe Ausgaben verleitet wird, können Sie die bayerische Tracht auch ausleihen.
Im Internet finden sich unterschiedliche Shops, die einen Trachtenverleih anbieten. Unter den Stichwörtern Lederhosenverleih oder Dirndlverleih lassen sich mehrere Anbieter entdecken. Wenn Sie rechtzeitig vor Ihrem Wiesnbesuch mit dem jeweiligen Shop Kontakt aufnehmen, ist es sogar möglich, die Tracht in Ihrer Größe zu einem bestimmten Termin reservieren zu lassen. Selbst für größere Gruppen wird der Trachtenverleih von manchem Onlinehändler angeboten.
Ob Sie die Oktoberfest Kleidung nur für einen Tag oder für eine Woche benötigen, das Mieten ist auf jeden Fall eine preisgünstige Alternative, die Sie sich überlegen sollten. Ladengeschäfte zum Ausleihen von Dirndl oder Lederhose gibt es nicht nur in München. Auch in Stuttgart, in Nürnberg und sogar in Hamburg oder in Berlin haben Sie die Möglichkeit, eine bayerische Tracht zu mieten.
Oktoberfest ohne Dirndl und Lederhose
Erschrecken Sie nicht! Auch wenn der Gros in Tracht auf der Festwiese erscheint, ist die zünftige Kleidung auf dem Oktoberfest keine Pflicht. Auf dem größten Volksfest der Welt gibt es keinen Kleiderzwang. Sie dürfen tragen, was Sie möchten, und, worin Sie sich wohlfühlen.
Möchten Sie nicht im Trachten-Outfit auf die Wiesn gehen, haben aber auch keine Lust, durch ein allzu legeres Auftreten vollkommen aus der Reihe zu tanzen, finden Sie hier ein paar Vorschläge für einen kompromissbereiten Look:
- Als Frau können Sie statt der Tracht, als traditionelle Festtagskleidung auch im freundlichen Freizeit Outfit oder im schicken Kostüm auf dem Oktoberfest erscheinen.
- Alternativ wählen Sie statt des Dirndls ein geschmackvolles Landhauskleid oder ein hübsches Trachtenkleid.
- Die Herren der Schöpfung können sich statt für die lederne Trachtenkniebundhose, für eine Kniebundhose aus Stoff oder Cord entscheiden. Auch bei dieser Variante passt das Karohemd optimal dazu.
- Wer mit der Tracht so gar nichts am Hut hat, wählt eine ordentliche Jeanshose und ein sportliches Sommerhemd.
Do geht's weida: