Brezenknödel Rezept
Was passt zu Brezenknödel? Finden Sie es jetzt heraus ◈ Mit dem original Rezept für bayerische Knödel aus Laugenbrezen. Mit Ideen für Beilagen, was dazu passt, Variationen und wissenswerten Infos.
Aktualisiert:
Mit herzhaften Brezenknödeln erleben Sie die bayerische traditionelle Küche in einer moderneren Variante. Dieses Rezept besticht mit einer feinen Biernote in den Knödeln und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie aus altbackenen Laugenbrezen eine deftige Beilage kreieren, die perfekt zu Rahmschwammerl und dunklen Soßen passt, aber auch als eigenständiges Hauptgericht oder Vorspeise bayerisches Flair auf den Teller bringt.
Bayerische Brezenknödel Rezept:
- Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Nährwerte pro Portion (Durchschnittswerte der Zutaten):
- - Kalorien: ca. 1.880 kJ / 449 kcal
- - Eiweiß: ca. 18 Gramm
- - Fett: ca. 18 Gramm
- - Kohlenhydrate: ca. 54 Gramm
Brezenknödel Rezept: Zutaten
Anzahl: 4 Portionen
- 350 Gramm alte Laugenbrezen (oder Laugerngebäck wie Laugensemmeln, Laugenstangen, Laugenzopf)
- 300 Milliliter lauwarme Milch
- 75 Milliliter dunkles Bier
- 4 Eier Größe M
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 Esslöffel frischer, gehackter Schnittlauch
- 20 Gramm Butterschmalz
- nach Belieben etwas Pfeffer und eine Prise geriebene Muskat
- eventuell etwas Semmelbrösel
Pro Portion bereiten Sie 1 größeren oder 2 kleinere Brezenknödel zu.
Bayerische Brezenknödel: Zubereitung
Vorbereiten der Brezen für die Knödel:
- Am besten verwenden Sie 1-2 Tage alte Laugenbrezen. Das Salz auf den Brezen nicht abmachen. Frische Brezen saugen zu wenig Flüssigkeit auf, als Folge werden die Brezenknödel matschig. Sind Ihre Laugenbrezen älter als 3 Tage, funktioniert es auch noch, aber Sie müssen die Brezen in kleinere Stücke schneiden und länger einweichen.
- Geben Sie die Milch in einen Topf zum erwärmen, bis sie lauwarm ist.
- Dann geben Sie die lauwarme Milch in eine Schüssel, schütten das zimmerwarme Bier dazu und vermischen die beiden Flüssigkeiten gut miteinander.
- Im Anschluss schneiden Sie die Brezen in dünne, feine Scheiben und legen diese in die Schüssel mit der Milch-Bier-Mischung. Die Brezel-Stücke sollten von der Flüssigkeit bedeckt sein.
- Geben Sie den Deckel, oder alternativ einen Teller auf die Schüssel. Die Brezel-Stücke in der Flüssigkeit 20-30 Minuten ziehen lassen. Zwischendurch kontrollieren Sie, ob die harten Laugenbrezen weich werden und mischen nocheinmal durch. Harte Stücke können Sie kleiner zupfen.
- Sind alle Brezel-Stücke weich, aber noch etwas Milch-Bier-Mischung in der Schüssel, macht das nichts. Wie gut die Brezen die Milch aufsaugen, hängt von ihrem Härtegrad ab. Drücken Sie die weichen Stücke leicht, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und legen sie in eine neue Schüssel.
Während die Brezen in der Milch-Bier-Mischung einweichen:
- In der Einweichzeit schneiden Sie die rote Zwiebel in feine Stücke.
- Schmelzen Sie das Butterschmalz in einer Pfanne und
- dünsten Sie die Zwiebel-Stücke darin glasig.
- Kurz vor Ende geben Sie den gehackten Schnittlauch dazu, damit er noch kurz mitdünsten kann.
- Die Zwiebel-Schnittlauch-Mischung stellen Sie auf die Seite.
Brezenknödel-Teig herstellen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten gut abgekühlt sind (eingeweichte Brezen, Zwiebeln und Schnittlauch). Sind die Zutaten nicht gut abgekühlt, würden die Eier bei der Teigherstellung stocken.
- Zu den Brezen in der Schüssel geben Sie zunächst die Zwiebel-Schnittlauch-Mischung.
- Schlagen Sie die Eier darüber und würzen Sie nach Belieben mit einer Prise geriebenem Muskat und Pfeffer.
- Nun kneten Sie alle Zutaten mit den Händen gut durch, damit ein homogener Brezenknödel-Teig entsteht.
- Formen Sie aus dem Teig einen Brezenknödel. Klebt er zu sehr an den Händen, geben Sie etwas Semmelbrösel zum Teig und mischen erneut gut durch.
- Zum Schluss formen Sie aus dem Teig die Brezenknödel. Bei 4 Portionen formen Sie entweder 4 große Brezenknödel oder 8 kleine Knödel.
- Möchten Sie einen Probeknödel kochen, entscheiden Sie sich für 1 Portion mehr bei den Zutaten. Zerfällt der Knödel beim Kochen oder wird matschig, müssen Sie noch zusätzliche Semmelbrösel zum Teig geben. Alternativ auch etwas Mehl oder Grieß.
Brezenknödel vorbereiten: Sie müssen nicht zwingend alle Zubereitungsschritte am gleichen Tag durchführen, sondern können die Brezenknödel-Teigmasse, wie auch die rohen Knödel, am Vortag vorbereiten. Decken Sie alles mit Klarsichtfolie gut ab und stellen Sie es in den Kühlschrank. Am nächsten Tag fahren Sie dann fort, wie im Rezept beschrieben.
Bayerische Brezenknödel kochen:
- In einem großen Topf, in den alle Brezenknödel nebeneinander passen, bringen Sie Salzwasser zum kochen.
- Mit nassen Händen formen Sie die Brezenknödel glatt und legen Sie vorsichtig in das kochende Wasser.
- Dann geben Sie den Deckel auf den Topf und lassen das Wasser einmal kurz aufkochen. Nicht zu stark kochen, weil die Brezenknödel sonst zerfallen.
- Im Anschluss schieben Sie den Deckel zur Hälfte auf und reduzieren die Hitze auf dem Herd.
- Nun die Brezenknödel 15 bis 20 Minuten ziehen lassen.
- Sobald die Brezenknödel an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig. Mit der Schaumkelle Knödel für Knödel entnehmen, gut abtropfen lassen und zügig servieren.
Frisch zubereitet schmecken bayerische Brezenknödel am allerbesten. Achten Sie darauf, dass sie gleichzeitig mit dem Hauptgericht gar sind. Sie können die Brezenknödel aber auch im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren und später aufwärmen.
Beilagen & Variationen
Mögliche Beilagen oder "was passt zu Brezenknödel":
In der Regel sind Brezenknödel eine Beilage. Durch ihre kräftigere Note passen Sie besonders gut zu:
Rahmschwammerl: Mit dem bayerischen Klassiker aus Champignons, Pfifferlingen und Steinpilzen in Rahmsoße harmonieren Brezenknödel hervorragend. Die Cremigkeit der Rahmsoße verbindet sich ideal mit der kräftigen Note der Knödel. Gleichzeitig saugen sie die Soße gut auf, bleiben dabei aber formstabil und bringen eine herzhafte Tiefe in das Rahmschwammerl Rezept.
Wildgerichten mit dunkler Soße: Brezenknödel eignen sich ideal für Reh-, Hirsch- oder Wildschweinragout. Die kräftige Laugennote passt perfekt zu dem intensiven Aroma von Wild und harmoniert mit der würzige Soße. Im Vergleich zu Semmelknödel bringen Brezenknödel eine herzhaftere Note und mehr Eigenständigkeit ins Wildgericht.
Rinder- oder Sauerbraten: Auch zu Gerichten wie zum Beispiel dem Böfflamott Rezept, passen Brezenknödel hervorragend. Die leichte Säure der Soße und die kräftigen Aromen vom Rindfleisch verbinden sich mit der Laugennote der Knödel. Im Vergleich zu Semmelknödeln bringen Brezenknödel mehr Geschmackstiefe und Raffinesse auf den Teller.
Bayerische Semmelknödel Rezept
Mit Sauerkraut und Käse überbacken: Vegetarisch als Hauptgericht können Sie die Brezenknödel nach der Zubereitung in Scheiben schneiden, zusammen mit Sauerkraut in eine Auflaufform schichten und mit geriebenem Käse überbacken. Die kräftige Laugennote harmoniert mit der Säure des Sauerkrauts und der geschmolzene Käse verbindet alles zu einem deftigen Hauptgericht ohne Fleisch.
Brezenknödel-Carpaccio: Ein besonderes bayerisches Schmankerl ist das Carpaccio zum Beispiel als Vorspeise für mehrere Personen. Schneiden Sie die fertigen Brezenknödel nach der Zubereitung in dünne Scheiben und richten sie fächerförmig auf einem Teller an. Darauf kommt fein gehackte Zwiebel, frische Champignons in hauchdünnen Scheiben und etwas gehackte Petersilie. Abgerundet wird das Ganze mit einer leichten Marinade aus Öl, Essig und einem Hauch Senf. Die Fleischliebhaber dürfen auch gerne etwas kusprig angebratenen Speck aufs Brezenknödel-Carpaccio legen.
Traditionell mit Ei und Speck in der Pfanne angebraten: Schneiden Sie die Brezenknödel in Scheiben und braten diese mit etwas Butter oder Griebenschmalz (siehe Griebenschmalz selber machen) an. Anschließend geben Sie Speck Würfel und etwas Zwiebel dazu und lassen alles goldbraun und knusprig werden. Zum Schluss schlagen Sie frische Eier darüber, rühren einmal um und lassen das Ganze kurz stocken. Das ist bayerische Resteverwertung vom Feinsten. Vegetarisch verwenden Sie frische Champignons statt dem Speck.
Mögliche Variationen:
Da Brezenknödel schon eine Variante von Semmelknödeln sind, ist es nicht ganz so einfach hier noch weiter zu variieren. Aber dennoch möglich.
Semmel-Brezenknödel: Für eine etwas mildere Variante, die aber dennoch nicht auf die Laugennote verzichtet, verwenden Sie für die Knödelmasse eine Mischung aus alten Semmeln und Brezen. Auch können Sie das dunkle Bier durch Milch ersetzen, um den Geschmack insgesamt sanfter zu halten. Diese Knödelvariation passt hervorragend zu Kalbs- oder Geflügelgerichten.
Käse: Geben Sie 100 Gramm (für 4 Personen gerechnet) würzigen Bergkäse, Allgäuer Emmentaler oder für die richtig herzhaften Freunde Romadur in kleine Würfel geschnitten in die Teigmasse der Brezenknödel. Beim Garen schmelzen die Käsewürfel leicht an und bleiben als kleine, saftige Käsetaschen erhalten.
Speck: Braten Sie 150 Gramm gewürfelten Speck in der Pfanne knusprig und fahren Sie dann mit Zwiebel glasig dünsten wie oben im Rezept beschrieben fort. Das Speck-Aroma verteilt sich gleichmäßig in den Knödeln und sorgt für eine besonders herzhafte Variante von Brezenknödeln. Etwas milder wird’s mit fein gewürfeltem Bauernschinken oder geräuchertem Kochschinken.
Porcini und Tomaten: Für eine außergewöhnliche Brezenknödel Variante mit italienischem Flair braten Sie 100 Gramm frische Porcini (das sind Steinpilze, alternativ können Sie Champignons verwenden) mit etwas Knoblauch und Olivenöl kurz an. Geben Sie 50 Gramm getrocknete, in Streifen geschnittene Tomaten dazu und lassen Sie alles zusammen abkühlen.
Die Mischung kommt dann in die Brezenknödel Teigmasse. Beim Garen verbindet sich die kräftige Laugennote der Brezeln mit dem erdigen Aroma der Pilze und der fruchtigen Süße der Tomaten. Passt hervorragend zu mediterranen Soßen oder als Carpaccio mit Mozzarella und mediterranen Kräutern angerichtet.
Brezenknödel: Wissenswertes
Brezenknödel sind "jünger" als Semmelknödel, fallen aber genauso in die Kategorie Resteverwertung von alten Backwaren. Sie sind aber nichtsdestotrotz genauso traditionell in der bayerischen Küche verankert und finden sich auf der Speisekarte vieler Wirtshäuser.
Wahrscheinlich kamen Brezenknödel erst im 20. Jahrhundert auf, als Brezen in Bayern allgegenwärtig wurden. Und nein, sie heißt in Bayern nicht Laugenbrezel oder Brezel, sondern Breze, in der Mehrzahl Brezen. Auch die Lauge sparen wir uns im Wort, denn sie ist schlicht und ergreifend Standard. Niemand in Bayern wird "welche" fragen, wenn Sie das Wort Breze sagen.
In der oberbayerischen Küche haben sich die Brezenknödel schnell etabliert denn ihr Geschmack ist einfach anders. Sie schmecken herzhafter und kräftiger als Semmelknödel, weil die Laugenkruste eine salzige und röstige Note einbringt. Auch werden die Knödel kompakter weil die Krume dichter ist.
Brezenknödel werden zwar traditionell und klassisch nicht zu Schweinsbraten oder Schweinshaxe serviert, da sind Semmelknödel und Kartoffelknödel die erste Wahl. Dennoch hindert Sie nichts daran, wenn Sie den herzhafteren Geschmack vorziehen. Zur Biersoße passen sie allemal.
Und falls Sie sich fragen, warum im Rezept kein Salz verwendet wird: Brezen bringen so viel Salz mit, das natürlich nicht abgekratzt wird, dass bei der Brezenknödel Zubereitung auf weiteres Salz verzichtet werden kann. Sie wollen ja schließlich keine Salzknödel herstellen.
Haltbarkeit: Frisch schmecken Brezenknödel einfach am besten. Wenn Sie sie dennoch aufbewahren möchten, decken Sie die fertigen Knödel gut mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Für 2 bis höchstens 3 Tage funktioniert das. Zum Erwärmen einfach so kurz beziehungsweise lang dämpfen, bis sie wirklich warm sind.
Einfrieren: Brezenknödel lassen sich auch einfrieren, aber bitte nicht im gegarten Zustand, sondern die rohen, noch nicht gekochten Knödel. Frieren Sie sie vor und geben Sie die Knödel dann in Gefrierbeuteln in den Tiefkühler. Bis zu 2 Monate sind tiefgefrorene Brezenknödel haltbar. Bei der Zubereitung geben Sie die tiefgefrorenen Knödel einfach ins kochende Salzwasser, sie brauchen höchstens ein paar Minuten länger, bis sie gar sind.
Warum keine fertig gegarten Brezenknödel einfieren? Ganz einfach: sie verlieren beim Auftauen Geschmack und Textur, werden ggf. sogar matschig. Wohingegen roh eingefrorene Knödel fast so gut werden, wie ganz frisch zubereitete.
Do geht's weida: