Weißwürste kochen - Weißwurst zuzeln, essen
Inhaltsverzeichnis:
Auch wenn zahlreiche Geschichtchen und Anekdoten zur Münchner Traditionswurst im Umlauf sind, ist es doch letztlich einerlei, wer die Weißwurst erfunden hat, oder, ob sie gar nur zufällig entstanden ist. Das Wichtigste ist: Sie schmeckt! Und diese Tatsache erfüllt die Wurst mittlerweile nicht nur in Süddeutschland. Sie hat ihren Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad weit über die Stadtgrenzen Münchens ausgebreitet.
Die schmackhafte Weißwurst, die in ganz Bayern eigentlich bei keinem Fest fehlen darf, hat sogar in Übersee begeisterte Anhänger gefunden. Und damit jeder die Münchner Weißwurst genießen kann, gibt es sie nicht nur beim bayerischen Metzger, sondern ist eingeschweißt im Kühlregal oder auch in Dosen abgepackt in vielen Supermärkten im In- und Ausland erhältlich.
Natürlich verzehrt der Bayer die Traditionswurst nicht nur zu Festlichkeiten. Ganz im Gegenteil: Eigentlich könnte der Münchner jeden Tag seine Weißwürste mit Weißwurstsenf und Laugenbrezn essen. Sie schmeckt als kleine Zwischenmahlzeit am Vormittag nämlich ebenso lecker, wie als vorgezogenes Mittagessen. Vorgezogen sollte das Mittagsmahl allerdings sein, denn der Volksmund sagt: Die Weißwurst darf das Zwölfuhrleuten nicht hören!
Uns so gebietet es die Tradition, dass in Bayern die Weißwürste am Vormittag gegessen werden. In der Regel findet ein Weißwurstfrühstück ab 10:00 Uhr statt. Und selbst ein kleiner Imbiss mit der Traditionswurst ist vor 12:00 Uhr beendet. Weil aber nicht jeder Bayer so traditionsbewusst leben will und schließlich auch die nicht traditionserfahrenen Preißn ab und zu eine Weißwurst genießen möchten, ist die begehrte Wurst in den Gaststätten zu jeder Uhrzeit erhältlich.
Weißwürste kochen
Bei dieser Überschrift beginnt jeder Münchner, zu schmunzeln. Denn die Weißwürste werden zwar warm verzehrt, aber sie werden weder gebraten noch gegrillt, und gekocht werden sie schon gar nicht! Die Weißwurst wird im Wasserbad nämlich erwärmt.
Wenn Sie Ihre Würste frisch erstanden haben und fachgerecht, also gekühlt gelagert haben, muss Ihnen das keine Sorge bereiten. Denn die Weißwurst wurde vom Metzger vorgebrüht.
Und so bereiten Sie die schmackhafte Traditionswurst richtig zu:
- Füllen Sie einen ausreichend großen Topf - die Größe richtet sich nach der Anzahl der Weißwürste, die Sie anrichten möchten – mit Wasser.
- Legen Sie einen Deckel auf und bringen Sie das Wasser zum Kochen.
- Sobald das Wasser blubbert, nehmen Sie den Deckel ab.
- Drehen Sie die Hitze zurück oder schalten Sie den Herd komplett ab, je nachdem, ob Sie auf einem Elektroherd oder einem Gasherd kochen.
- Wenn das Wasser nicht mehr kocht und ungefähr auf eine Temperatur von 70 Grad heruntergekühlt ist, legen Sie die Traditionswürste in den Topf.
- Setzen Sie den Deckel wieder auf und lassen Sie die Weißwürste im Topf in Ruhe ziehen.
- Je nach Anzahl der zu erwärmenden Würste kann es bis zu zehn Minuten dauern, bis alle Weißwürste gleichmäßig warm sind.
- Dann jedoch ist der bayerische Traditionsimbiss verzehrfertig.
Vorsicht, kommen sie nicht auf die schlechte Idee, vor lauter Vorfreude, die Temperatur zu erhöhen, um das Erwärmen zu beschleunigen. Wenn die Weißwürste kochen, platzen sie auf und der Genuss ist dahin!
Weißwurst zuzeln
Dem waschechten Bayern ist natürlich vollkommen klar, wie die Traditionswurst gegessen wird: Er benutzt zum Weißwurstessen weder Messer noch Gabel, den Weißwürste werden in Bayern gezuzelt. Selbstverständlich sind auch die Bajuwaren des Essens mit Besteck kundig, dennoch ist es ein traditionelles "No Go" die Weißwurst mit dem Messer oder Gabel zu bearbeiten.
Der Bayer nimmt die Wurst in die Hand und das Zuzeln geht so:
- Nehmen Sie die Weißwurst auf und halten Sie sie am unteren Drittel mit Daumen und Zeigefinger fest.
- Tunken Sie die Spitze das langen Wurstendes nun kurz in das Töpfchen mit dem süßen Senf.
- Dann führen Sie die Wurst zum Mund und pressen sie zwischen den Lippen zusammen.
- Gleichzeitig saugen Sie kräftig. Dadurch platzt das obere Ende der Weißwurst, das Sie nun im Mund haben, auf und das Wurstbrät quillt aus der Wurst in Ihren Mund.
- Helfen Sie dabei notfalls mit den Zähnen etwas nach, aber beißen Sie NICHT ab. Das Brät wird lediglich mithilfe von Mund und Zähnen aus dem Darm gesaugt.
Auch wenn Fremden das Weißwurst zuzeln oft etwas seltsam erscheint, hält der Bayer an seiner Tradition fest. Die Weißwurst wird gezuzelt und damit basta. Der ausgelutschte Darm bleibt nach dem Essen auf dem Teller zurück und wird entsorgt. Ein weiteres Muss zur Traditionswurst ist der süße Senf, der deshalb oftmals auch als Weißwurstsenf bezeichnet wird.
Und die obligatorische Brezn darf ebenfalls nicht fehlen. Jede andere Zutat, sei es mittelscharfer Senf oder gar Ketchup, eine Semmel oder eine Scheibe Bauernbrot, verfälscht den typischen Geschmack. Als Getränk wird zur Weißwurst selbstverständlich ein bayerisches Weißbier gereicht.
Weißwurst essen wie Nicht-Bayern
Es ist sicherlich nicht jedermanns Sache eine Weißwurst mit der Hand zu essen und dann obendrein noch auszusaugen. Und weil sich die Traditionswurst mittlerweile schon sehr weit über ihr Ursprungsgebiet hinaus verbreitet hat, sollte es keiner dem Nicht-Bayern verübeln, wenn er sich nicht an die bayerische Essgewohnheit hält.
In der Regel isst der Nicht-Bayer die Weißwurst mit Messer und Gabel. Da bei der Traditionswurst der Darm nicht mitverzehrt wird, muss die Wurst aufgeschnitten werden. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Am einfachsten gestaltet sich das Weißwurstessen, wenn Sie die Wurst der Länge nach von oben nach unten aufschneiden und anschließend einfach aus der Haut schälen.
Dann schneiden Sie die nackerte Wurst in mundgerechte Scheiben und tunken jedes, bevor Sie es in den Mund stecken, in den süßen Senf. Vergessen Sie nicht, von der Brezn abzubeißen, erst dann ist der Weißwurst Genuss perfekt.
Alternativ können Sie die Weißwurst auch längs einschneiden und dabei nicht nur die Haut, sondern auch die Wurst halbieren. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Haut nur auf der Ihnen zugewandten Seite durchtrennen. Die Haut, mit der die Wurst den Teller berührt, sollte unverletzt bleiben. Nun können Sie entweder, die beiden Wursthälften mithilfe des Messers aus der Haut nach links und rechts herausschaben.
Oder Sie schneiden die Wurst nach dem Längsschnitt noch mehrmals quer ein und schaben anschließend mit dem Messer die einzelnen Scheibenhälften aus der Haut. Für welche Art Sie sich entscheiden, bleibt Ihrem Geschick überlassen.
Wussten Sie, dass es sogar eine Weißwurstkönigin gibt, die jedes Jahr neu gewählt wird? Die frisch gebackene Königin erhält ein königliches Preisgeld von 2.500 Euro. Sie wird bayrisch eingekleidet und darf die Metzgerinnung ein Jahr lang auf zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen vertreten.
Als Weißwurst-Tag wird der 22. Februar von den echten Weißwurst-Fans mit einem zünftigen Weißwurstessen gefeiert. Die musikalische Untermalung bildet dazu natürlich die Weißwurst Polka, die Sie sich auf Youtube von den verschiedensten bayerischen Blasorchestern zu Gemüte führen können.