Bayerische Brotzeit - Zutaten und Rezepte Brotzeitplatte

Die bayerische Brotzeit muss deftig und würzig sein. Zünftig, wie der Bayer sagt. Dazu gehören Fleisch und Wurst, und es finden sich diverse Käsesorten auf der Brotzeitplatte. Auch der Vitaminschub kommt nicht zu kurz. Der heimische Radi und im Kleinformat die Radieserl passen ebenso, wie Schnittlauch und Petersilie zu allem was die bayerische Brotzeit zu bieten hat.

Obwohl der Bayer eine geräucherte Forelle durchaus zu schätzen weiß, hat Fisch auf der Brotzeitplatte nichts verloren.

Die Zutaten für die bayerische Brotzeit lassen sich leicht zusammenfassen: Fleisch, Wurst, Käse, Radi, Radieserl und Zwiebeln. Brezn oder Brot und dazu eine süffige Maß Bier. Nachfolgend finden Sie Wissenswertes über die Brotzeit, wie die Brotzeitplatte gestaltet wird und einige Rezepte.

Bayerische Brotzeit

Unter einer Brotzeit versteht der Bayer eine Zwischenmahlzeit, ähnlich einem Imbiss. Da die Angewohnheit Brotzeit zu machen ursprünglich von der arbeitenden Landbevölkerung kommt, muss sie gehaltvoll sein, denn der Bauer, oder der Almhirte musste körperliche Arbeit verrichten.

Weil man als einfacher Bauer nicht von Porzellantellerchen aß, wird die bayrische Brotzeit heute noch auf Holztellern serviert. Getrunken wird dazu ein süffiges bayrisches Bier am liebsten aus dem Steinkrug.

Brotzeit kann generell um jede Uhrzeit abgehalten werden. Wenn sie länger dauert, oder üppiger ausfällt, was durchaus nicht selten der Fall ist, fällt die nächste Mahlzeit einfach aus.

Bayerische Brotzeitplatte

Eigentlich ist eine bayerische Brotzeit ein kaltes Essen. Aber ein paar Weißwürste mit Laugenbreze dürfen bei dem zünftigen Imbiss dabei sein. Auch warmer Leberkäs in einer Kaisersemmel verpackt, gehört in Bayern zur Brotzeit. Wer sich im Restaurant eine Brotzeitplatte bestellt, wird aber nur kalte Spezialitäten darauf entdecken.

Bayerische Brotzeit

Bayerische Brotzeit Rezepte

Wer seine Gäste möglichst bunt durch die bayrische Brotzeitküche führen will, bietet von allen Spezialitäten ein bisschen an:

  1. Als Beilage zur bayerischen Brotzeit gibt es Laugengebäck oder ein deftiges Bauernbrot. Das Bauernbrot ist ein Roggen-Sauerteigbrot, mit Kümmel leicht gewürzt, das es nur in Bayern zu kaufen gibt. Ein Fauxpas auf der Platte wäre Vollkorn- oder Knäckebrot!
  2. Als Auflage für das Brot gibt es kalten Schweinsbraten, garniert mit einem Meerrettich-Dip, Bauerngeräuchertes und hausgemachten Pressack. Die Hausmacherwurst ist entweder weiß oder schwarz.
  3. An Käse sollte ein bayrischer Blauschimmelkäse unbedingt auf der Platte liegen und ein würziger Obazda, mit Schnittlauch und Zwiebeln garniert, darf auch nicht fehlen.
  4. Ein Schmalzhaferl mit Griebenschmalz und gerösteten Zwiebeln passt genauso gut auf die bayerische Brotzeitplatte, wie die Essigknödel, wenn vom Vortag noch ein paar Semmelknödel übrig waren.
  5. Ganz zum Schluss wird der Radi spiralenförmig aufgeschnitten, und als leckere essbare Garnitur, zusammen mit den Radieserl auf dem Holzteller platziert.

Wer diese Brotzeit isst und ein echtes bayerisches Bier dazu trinkt, der kann getrost das Mittagessen wegfallen lassen.

Brotzeit Rezept für den Fleischesser:
Wer bei der bayrischen Brotzeit auf Käse und Vitamine verzichten will, der kann eine Platte für den Fleischesser zusammenstellen. Das Geselchte, der Leberkäs und der Pressack sind ein Muss. Dazu könnte sich noch eine leckere Bratensülze gesellen und hausgemachte Blut- und Leberwurst. Eine Bauernbutter zum Drunterschmieren und das übliche Bauernbrot. Damit es prima rutscht, gibt es ein frisches, kühles Weißbier.

Brotzeit Rezept für die Ausländer:
Wer die Brotzeitplatte auf einer Speisekarte verewigen muss, der kann eine Extra-Platte für die Ausländer zusammenstellen. Ausländer sind dabei alle, die kein bayerisch verstehen, denn sie werden nicht wissen, was sie bei dieser Brotzeit erwartet.

Es müsste ein Geselchtes auf der Platte zu finden sein und natürlich der Obazda. Als weitere Käsesorte könnte der Weißlacker, als seltenes Schmankerl, angeboten werden. Zum Presssack gibt es Kren und ein Haferl mit Griebenschmalz steht auch dabei. Wer sich traut die unbekannten Spezialitäten zu probieren, wird positiv überrascht sein!