Steckerlfisch - gegrillter Fisch am Stab

Ein Steckerl ist ein kleiner Stecken und Stecken ist das bayrische Wort für Stab oder Stock. Ein Steckerlfisch ist ein Fisch, der auf einem (Holz-)Stab gegrillt wird. Meistens werden dazu frische, grüne Weidenzweige verwendet, die von der Rinde befreit sind. Ist keine Weide mit passenden Zweigen in der Nähe, können auch gekaufte Holzstäbe verwendet werden, die allerdings vorher gewässert werden müssen.

Obwohl der Steckerlfisch den meisten Nicht-Bayern nur aus München beziehungsweise vom Oktoberfest bekannt ist, ist er in ganz Bayern ein sehr beliebtes Fischgericht, das auf den Volksfesten an Fischständen oder auch in Biergärten serviert wird. Gegessen wird der beliebte Grillfisch direkt aus dem Papier, in das er eingewickelt wurde.

Steckerlfisch selber machen

Mit einem speziellen Grillaufsatz kann der Steckerlfisch leicht selber zubereitet werden. Die Stäbe mit den aufgespießten Fischen werden dann einfach in die dafür vorgesehenen Öffnungen des Grillaufsatzes geschoben.

Aber auch wer keinen Grillaufsatz hat, kann den leckeren Grillfisch zubereiten. Genau genommen ist weder ein Aufsatz noch ein Grill von Nöten. Ein paar gute Tipps um Steckerlfisch selber machen sind:

  • Aus feuchtem Sand werden auf einer hitzefesten Unterlage, wie zum Beispiel dem Sandboden oder Kiesboden im Hinterhof, zwei längliche Haufen von circa 50 Zentimeter Höhe und einem Meter Länge im Abstand von 30 Zentimetern errichtet.
  • Zwischen die Sandhaufen wird Holzkohle geschüttet und in die Salzhaufen werden die Steckerfische so schräg eingesteckt, dass sie über der Glut hängen.
  • Tipp eins: Die Fische in beide Sandhaufen versetzt stecken, denn sie sollten sich nicht berühren.
  • Tipp zwei: Fische nicht zu waagerecht einstecken, sonst sind sie zu schwer und fallen auf die Glut.
  • Tipp drei: Fische während des Grillens ab und zu mit Marinade bepinseln, dass sie noch knuspriger werden.

Steckerlfisch

Steckerfisch Marinade

Die Marinade des Steckerlfisches muss sehr würzig sein, denn das ist die Besonderheit am bayrischen Grillfisch:

  1. Für die Marinade werden 300 Milliliter Sonnenblumenöl mit dem Saft einer Zitrone gemischt.
  2. Von einem halben Bund Rosmarin und einem halben Bund Thymian, einem halben Bund Oregano und genauso viel Petersilie werden die Blätter abgezupft und zum Zitronenöl gegeben.
  3. Eine getrocknete Chilischote wird entkernt und klein geschnitten und zusammen mit 10 Gramm Fenchelsamen auf die übrigen Kräuter gegeben.
  4. Alles wird gut durchgemischt und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Die Fische müssen innen und außen mit der Marinade eingerieben werden. Anschließend werden sie in eine flache Schüssel gelegt, mit der restlichen Marinade begossen, und dürfen abgedeckt im Kühlschrank circa 10 Stunden ruhen.

Steckerlfisch Rezept

  • Zubereitungszeit ca.: 40 Minuten
  • Marinierzeit: circa 10 bis 12 Stunden
  • Zutaten reichen für 4 Personen

Zutaten:

  • 4 Fische (Makrelen, Heringe, Forellen oder verschieden Weißfischarten)
  • Mehl zum Bestäuben
  • ½ Bund Thymian
  • ½ Bund Rosmarin
  • ½ Bund Oregano
  • ½ Bund Petersilie
  • 300 – 400 ml Sonnenblumenöl
  • 1-2 Zitronen
  • 10 g Fenchelsamen
  • 1 Chilischote (getrocknet)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung original bayrischer Steckerlfisch:

  1. Die Fische (s, s, s) säubern, säuern und salzen. Dann mit der Marinade, die wie oben beschrieben zubereitet wurde, innen und außen einreiben. Die Fische in eine große Schüssel legen und mit der Marinade übergießen. Schüssel mit Frischhaltefolie gut verschließen und für 12 Stunden (am besten über Nacht oder morgens, wenn abends gegrillt wird) in den Kühlschrank stellen.
  2. Circa eine viertel Stunde vor dem Grillen die Fische aus dem Kühlschrank nehmen und auf die vorbereiteten Stäbe stecken. Dann werden die Stäbe in die vorbereiteten Sandhaufen gebohrt und festgeklopft. Die Fische sollen sich nicht direkt über der Glut befinden, sondern einen Abstand von 20 Zentimetern einhalten.
  3. Die Fische während des Grillens immer wieder mit der Marinade bepinseln und ab und zu den Stab drehen. Wenn die Haut schön rösch und knusprig ist, ist der Steckerlfisch fertig. Das dürfte ca. 20 bis 30 Minuten dauern.

Zum bayrischen Steckerlfisch passt ein bayrischer Kartoffelsalat sehr gut.