Münchner Oktoberfest - die bayerische Wiesn
Inhaltsverzeichnis:
Das Münchner Oktoberfest ist mit circa 200 Schaustellerbetrieben und 144 Gastronomiebetrieben das größte Volksfest der Welt. In 37 Festzelten stehen den Besuchern insgesamt 119.000 Sitzplätze zur Verfügung. Circa sieben Millionen Einheimische und Gäste aus allen Ländern der Erde treffen jedes Jahr auf der Theresienwiese ein. Denn auf d‘Wiesn, wie der Veranstaltungsort kurz und knapp vom Bajuwaren genannt wird, findet das Oktoberfest statt.
Das Münchner Oktoberfest nahm seinen Anfang am 17. Oktober 1810. Damals wurde es anlässlich der Hochzeit des Kronprinzen Ludwig mit seiner Braut der Prinzessin Therese abgehalten. Ursprünglich handelte es sich bei dem mittlerweile traditionellen Volksfest um ein Pferderennen, das allein den bayrischen Untertanen vorbehalten war. Auf dem Sendlinger Berg fanden sich 40.000 Besucher ein, um beim Festrennen mit 30 Pferden ihren Favoriten anzufeuern. Bereits damals war für das leibliche Wohl der Festgäste gesorgt.
Attraktionen, die heute von der Wiesn nicht mehr wegzudenken sind, wie das Riesenrad, den Toboggan, die Hexenschaukel oder den Schichtl, gab es Anfang des 19. Jahrhunderts freilich noch nicht. Erst nach und nach entwickelte sich aus dem Pferderennen mit Trachtenumzug das heute bekannte und beliebte Fest für die Massen. Von bayrischen Spezialitäten und einem süffigen Bier, das von den Münchner Brauereien extra zum Fest gebraut wird, lässt sich die bunt gemischte Gästeschar gerne verwöhnen.
Oktoberfest Geschichte
Ursprünglich war die Wiesn ein Fest im Stil der Olympischen Spiele. Denn der Kronprinz Ludwig, zu dessen Ehren das Oktoberfest aus der Taufe gehoben wurde, galt als großer Anhänger des antiken Griechenlands. Nachdem im Jahr 1819 jedoch die Stadtväter Münchens die Leitung übernahmen, kamen nach und nach immer mehr Publikumsmagnete hinzu. Während sich anfänglich der Gast auf Schaukeln, Kegelbahnen und Kletterbäumen noch selbst betätigen musste, bekamen mit der Zeit die Schaustellerbetriebe die Oberhand.
So wurde das erste Karussell bereits 1818 aufgestellt. Und auch das erste Russenrad, ein kleiner, schnellerer Vorläufer des heutigen Riesenrades hielt im gleichen Jahr Einzug auf der Festwiese. Weil die Bayern ein fröhliches Volk sind, das gerne feiert, war es schnell beschlossene Sache, dass das Oktoberfest zur jährlichen Veranstaltung werden sollte. Lediglich zwei Cholera-Epidemien und vier Kriege sorgten für insgesamt 24 Unterbrechungen dieses schönen Brauchs.
Und damit das Volk sein Volksfest möglichst bei schönem Wetter mit Sonnenschein genießen kann, wurde die Wiesn Ende des 19. Jahrhunderts vorverlegt. Der Festanfang fällt seither in die schönen Tage des Altweibersommers und nur das Ende findet im Oktober statt. Dass dadurch gleichzeitig die Festdauer um ein paar Tage verlängert wurde, kommt Veranstaltern und Besuchern zupass.
Die erste Hendlbraterei eröffnete bereits im Jahr 1881. Und elektrisches Licht außerhalb der Festzelte sorgt seit 1885 für ausreichende Beleuchtung. Seit 1950 eröffnet der Münchner Oberbürgermeister mit dem traditionellen Bieranstich die Festlichkeit. Um das Oktoberfest für Jung und Alt gleichermaßen interessant zu gestalten, spielen die Blaskapellen bis 18 Uhr nur traditionelle Blasmusik. Zu später Stunde gehören auch Schlager und Popmusik zum Repertoire.
Oide Wiesn
"Oid" ist das bairische Wort für "alt". Mit diesem Namen wurde eine Festivität versehen, die an das historische Oktoberfest erinnern soll. Die Oide Wiesn fand im Jahr 2010 zum 200-sten Wiesn-Jubiläum erstmalig statt und ist seither fester Bestandteil der Feierlichkeiten. Sie beginnt bereits einen Tag vor dem eigentlichen Festbeginn. Der Veranstaltungort für die Oide Wiesn liegt im eingezäunten Gelände des zentralen Landwirtschaftsfestes.
Auf dem Oktoberfest wie anno dazumal scheint die Zeit still zu stehen. Fernab vom Trubel der Wiesn können sich hier auch Familien mit Kindern bestens amüsieren. Traditionelle Fahrgeschäfte, wie ein Kettenkarussell von 1919 oder Calypso aus der Rock&Roll Ära sorgen für Spaß bei Jung und Alt. Auch ein historisches Kinderkarussell und eine Schiffschaukel erinnern an frühere Zeiten. Und, was sie wahrscheinlich nicht zu hoffen wagten, die Fahrgeschäfte sind mit einem Euro pro Fahrt auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich.
Der Eintritt zur Oidn Wiesn kostet für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren drei Euro. Inbegriffen ist darin der Eintritt zum Kulturprogramm. Sie können sich ebenso wie auf dem Original Oktoberfest mit bayrischen Schmankerln sattessen und ein süffiges, bayrisches Bier wird selbstverständlich ebenfalls ausgeschenkt.
Neben den Fahrgeschäften lockt das Museumszelt, in dem Sie die Geschichte des Oktoberfests anschaulich nähergebracht bekommen. Und historische Wurf- und Schießbuden runden zusammen mit dem Tierzelt (Streichelzoo inbegriffen) das tolle Programm der Oidn Wiesn ab.
Die Oide Wiesn öffnet an jedem Wiesn Tag ab 10 Uhr ihre Pforten. Ab 21:30 Uhr endet der Ausschank und auch die Musiker gehen nach Hause. Die Fahrgeschäfte beenden ihre Tätigkeit um 22:30 Uhr und um 23:00 Uhr ist für alle Feierabend, denn die Oide Wiesn wird geschlossen.
Outfit für das Oktoberfest
Während es früher gang und gäbe war, am Sonntag und an Festtagen seine Tracht anzulegen, ist das heute nicht mehr so. Nur wenige Menschen besitzen überhaupt noch die ihrer Heimat zugehörige Tracht. Weil das Oktoberfest jedoch eine traditionelle Festivität ist, hat sich das Brauchtum in Tracht zu erscheinen bis heute gehalten. Was für den Bayern selbstverständlich ist, gilt in diesem Fall jedoch auch für die Gäste. Nicht nur deutsche Besucher anderer Bundesländer, sondern sogar Ausländer haben an der bayrischen Tracht Gefallen gefunden.
Wer zur Wiesn nicht in Dirndl oder Lederhose erscheint, fällt auf. Denn der Trend ist eindeutig: Zum großen, bayrischen Volksfest ist bayrische Tracht angesagt. Das heißt, die Dame trägt ein Dirndl und der Herr erscheint in Lederhosn. Weil die bayrische Tracht für den Nicht-Bayer jedoch einige Tücken aufweist, sollten Sie sich vor dem Wiesn Besuch etwas eingehender über die traditionelle, bayrische Kleidung informieren.
Zu jedem Dirndl gehört zwangsläufig eine Schürze. Da das Drindlkleid ein großes Dekolleté besitzt, wird es außerdem mit einer Bluse ergänzt. Eine fesche Flechtfrisur (siehe Oktoberfest Frisuren), passendes Schuhwerk und hübscher Trachtenschmuck ergänzen den Look.
Das Binden der Dirndl Schleife weist übrigens eine ganz besondere Bedeutung auf. Je nachdem, an welcher Körperseite die Schleife getragen wird, sendet sie an die Männerwelt ein bestimmtes Signal. Was es genau mit der Dirndl Schleife auf sich hat und wie Sie die Schleife richtig binden, erfahren Sie auf der Seite Dirndl Schleife Bedeutung. Und damit sich auch die Herren der Schöpfung auf dem Traditionsfest nicht in die Nesseln setzen, sollten sie sich ebenfalls mit der Dirndl Schleife auskennen.
Ein Pendant zur Dirndl Schleife gibt es für die Herrenbekleidung zwar nicht, dennoch sollten auch sie ein paar Kleinigkeiten zur bayrischen Tracht wissen. Sowohl die Länge der Lederhose, wie auch die Länge der zugehörigen Strümpfe lassen erkennen, ob Mann eher der traditionsbewusste Trachtler oder eher der legere Typ ist. Passend zur Krachledernen finden Sie Herrenhalbschuhe nach bayrischer Art und den typischen, bayrischen Herrenschmuck, das Charivari. Informieren Sie sich näher auf der Seite Oktoberfest Kleidung.
Oktoberfest Termine
Wenn Sie die Wiesn schon fest in Ihrem Jahreskalender eingetragen haben, weil Sie das traditionelle Volksfest jedes Jahr besuchen, ist Ihnen der Zeitraum, in dem das Oktoberfest alljährlich stattfindet sicherlich bekannt. Es gilt nämlich die feststehende Regel, dass die Wiesn jedes Jahr am ersten Samstag nach dem 15. September eröffnet wird. Der letzte Volksfesttag ist immer der erste Sonntag im Oktober. Fällt dieser allerdings auf den 1. oder den 2. Oktober, so wird das Oktoberfest bis zum Tag der Deutschen Einheit (= 3. Oktober) verlängert.
Sind Sie mit diesem Brauch nicht vertraut oder möchten Sie sich das Nachsehen im Kalender ersparen, haben wir für Sie die folgenden Termine bereits ausgerechnet. Denn schließlich dürfen Sie das schöne traditionsreiche Oktoberfest doch nicht verpassen!
- 2024: vom 21. September bis zum 6. Oktober
- 2025: vom 20. September bis zum 5. Oktober
- 2026: vom 19. September bis zum 4. Oktober
- 2027: vom 18. September bis zum 3. Oktober
- 2028: vom 16. September bis zum 3. Oktober
- 2029: vom 22. September bis zum 7. Oktober
- 2030: vom 21. September bis zum 6. Oktober
- 2031: vom 20. September bis zum 5. Oktober
- 2032: vom 18. September bis zum 3. Oktober
- 2033: vom 17. September bis zum 3. Oktober
Do geht's weida: