Rahmschwammerl Rezept

Rahmschwammerl

Rahmschwammerl, der vegetarische bayerische Klassiker, vereint eine Auswahl von frischen Pilzen, wie Champignons, Pfifferlinge und Steinpilze, mit einer cremigen Sauce. Mit Weißwein, Sahne und Kräutern verfeinert, wird dieses herzhafte Gericht traditionell mit einem bayerischen Semmelknödel serviert.

Rahmschwammerl Rezept:

  • Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Nährwerte pro Portion (Durchschnittswerte der Zutaten):

  • - Kalorien: ca. 1.410 kJ / 337 kcal
  • - Eiweiß: ca. 7 Gramm
  • - Fett: ca. 26 Gramm
  • - Kohlenhydrate: ca. 10 Gramm

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Nährwerte ausschließlich für die Rahmschwammerl gelten und den Semmelknödel nicht miteinbeziehen.

Zutaten

Anzahl: 4 Portionen

  • 600 Gramm Pilze (Mischung aus Champingons, Pfifferlingen und Steinpilzen)
  • 500 Milliliter kalte Gemüsebrühe
  • 200 Milliliter Sahne
  • 200 Milliliter Weißwein trocken
  • 40 Gramm Butter
  • 30 Gramm Mehl
  • 1 Zwiebel mittelgroß
  • 25 Gramm frische Petersilie glatt
  • Salz und Pfeffer

Optional frische Semmelknödel: Bayerische Semmelknödel Rezept

Rahmschwammerl: Zubereitung

Schwammerl vorbereiten und dünsten:

  1. Zunächst müssen die Schwammerl von Sand und Bodenresten befreit werden. Da sich Pilze mit Wasser vollsaugen und darunter sowohl Konsistenz, wie auch Geschmack, leiden, reinigen Sie sie ohne Wasser.
  2. Dafür legen Sie jeden Pilz einzeln auf ein Küchenpapier und reiben ihn vorsichtig mit einem zweiten Papier ab. Alternativ können Sie eine Pilzbürste oder eine weiche Zahnbürste zum Reinigen von Pilzen verwenden.
  3. Dann lassen Sie kleine Schwammerl ganz und schneiden große Pilze in mundgerechte Stücke.
  4. Nun schälen Sie die Zwiebel und schneiden sie in kleine Würfel oder Stücke.
  5. In einer großen Pfanne zerlassen Sie die Hälfte der Butter und fügen dann die Zwiebeln dazu. Lassen Sie die Zwiebeln auf mittlerer Hitze glasig dünsten.
  6. In der Zwischenzeit waschen, trocknen und hacken Sie die Petersilie klein.
  7. Geben Sie die Pilze zu den glasig gedünsteten Zwiebeln in der Pfanne und streuen Sie, bis auf 1 Esslöffel, die gehackte Petersilie darüber.
  8. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer, mischen alle Zutaten gut durch und legen einen Deckel auf die Pfanne.
  9. Bei mittlerer Hitze muss die Pilzmischung 10 Minuten dünsten.

Rahmschwammerl zubereiten:

  1. Während die Pilze dünsten, schmelzen Sie in einer weiteren Pfanne die andere Hälfte der Butter.
  2. Dann rühren Sie das Mehl unter und lassen es goldbraun anbraten. Dabei darf die Hitze nicht zu hoch sein, denn das Mehl darf nicht rösten. Auch müssen Sie stetig umrühren.
  3. In die Mehl-Butter-Mischung gießen Sie nun langsam, unter stetigem Rühren, den Weißwein. Rühren Sie zügig mit dem Schneebesen, damit sich keine Klümpchen bilden.
  4. Im Anschluss gießen Sie die kalte Gemüsebrühe auf und lassen die Sauce circa 3 Minuten leise köcheln.
  5. Gießen Sie jetzt die Sahne in die Sauce und geben Sie die gedünsteten Schwammerl aus der anderen Pfanne dazu. Rühren Sie vorsichtig aber gut um, bis alle Zutaten gleichmäßig warm sind.
  6. Vor dem Servieren der Rahmschwammerl sollten sie kurz abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Möchten Sie Rahmschwammerl mit Semmelknödel servieren, setzen Sie einen warmen Semmelknödel in eine Schale oder Suppenteller. Dann geben Sie die Rahmschwammerl dazu und garnieren mit der restlichen, gehackten Petersilie.

Variationen

Knödelvariationen für Rahmschwammerl:

Rahmschwammerl mit Semmelknödel sind das tradtionelle bayerische Gericht. Die weiche, saugfähige Textur nimmt die reichhaltigen Rahmschwammerl ideal auf. Aber es gibt auch andere Knödelarten, die hervorragend zu den Pilzen passen und für Abwechslung sorgen:

Serviettenknödel werden aus dem gleichen Teig hergestellt wie Semmelknödel, nur die Zubereitung unterscheidet sich. Sie werden in einer Serviette zu einer Rolle geformt, gedämpft und anschließend in Scheiben geschnitten. Diese Variation ist Rahmschwammerl mit Semmelknödel am ähnlichsten.

Brezenknödel unterscheiden sich von Semmelknödel nur durch die Verwendung von Laugenbrezeln statt Semmeln. Das Laugengebäck gibt den Knödeln einen unverwechselbar würzigen und leicht salzigen Geschmack, der gut mit herzhaften Rahmschwammerl harmoniert.

Speckknödel enthalten zusätzlich zu den Basiszutaten für Semmelknödel kleine Speckwürfel. Der geräucherte Speck verleiht den Knödeln eine herzhafte und leicht rauchige Geschmacksnote, die einen schmackhaften Kontrast zur Cremigkeit der herzhaften Rahmschwammerl bildet.

Spinatknödel unterscheiden sich von Semmelknödel durch den Spinat, der zum Knödelteig hinzugefügt wird. Der Spinat verleiht der alpenländischen Spezialität eine leuchtend grüne Farbe, zusätzliche Nährstoffe und eine herzhafte Note, die auch die vegetarischen Freunde von Rahmschwammerl überzeugen wird.

Fleischvariationen für Rahmschwammerl:

Filetstreifen vom Rind oder Schwein braten Sie separat an und integrieren Sie abschließend in die Rahmschwammerl. Diese zusätzliche Komponente bringt eine gehaltvolle, zarte Textur in das Rahmschwammerl Gericht und ergänzt es zu einem cremigen und kräftigen Pilzragout.

Fleischpflanzerl: Die herzhaften bayerischen Frikadellen sind eine rustikale und zugleich schmackhafte Ergänzung zu Rahmschwammerl. Angebraten, bis sie außen knusprig und innen saftig sind, ergeben Sie zusammen mit den Schwammerln ein sättigendes Gericht: Fleischpflanzerl Rezept

Steak: Ein saftig gebratenes Steak als Mittelpunkt der Rahmschwammerl ist eine beliebte Kombination für Steak Gourmets. Dazu eine Laugenbrezel und die bayerische Version des klassischen "Steak and Mushrooms" entsteht. Ein Glas bayerisches Bier vervollständigt dieses herzhafte Gericht.

Wissenswertes

Rahmschwammerl, tief verwurzelt in der bayerischen Tradition, spiegeln die historische Vorliebe für lokale, saisonale Zutaten wider. In den Wäldern Bayerns gesammelte Pilze wurden zu diesem einfachen, aber herzhaften Gericht verarbeitet, das die rustikale, alpenländische Küche repräsentiert.

In der heutigen Zeit, in der die Rückkehr zu lokalen und saisonalen Zutaten wieder an Bedeutung gewinnt, stehen die traditionellen Rahmschwammerl für eine zunehmend geschätzte Philosophie. Was früher aus Einfachheit und Mangel an moderner Kühlung notwendig war, ist heute ein Zeichen von Nachhaltigkeit.

Allgäuer Käsespätzle

Die Auswahl der Pilze bestimmt das Aroma der Rahmschwammerl entscheidend. Egerlinge (Champignons) sind mild, Eierschwammerl (Pfifferlinge) nussig, während Steinpilze intensiv schmecken. Als alternative bayerische Variation bieten sich Parasol, Maronenröhrling oder Fauenschwammerl (Rotkappe) an.

Frische Pilze müssen kühl und trocken gelagert und innerhalb kürzester Zeit verzehrt werden, da sie schnell verderben. Zubereitete Rahmschwammerl können Sie im Kühlschrank aufbewahren. Sie sollten sie innerhalb von 1 bis allerhöchstens 2 Tagen verzehren, wobei sich die Aromen noch intensiveren können.

Ob Sie Rahmschwammerl mit Semmelknödel, einem anderen Knödel, als Beilage zu einem herzhaften Stück Fleisch oder als Pilzragout verzehren – dieses traditionelle Gericht verspricht immer ein authentisches Erlebnis der bayerischen Küche. Rahmschwammerl sind ein zeitloser Favorit der bayerischen Spezialitäten.